In seinem klassischen Werk „Das Buch des Tees“ schrieb der alte chinesische Teemeister Lu Yu, dass Tee am besten für disziplinierte und bescheidene Menschen geeignet sei. Er erklärt weiter die fast wundersame Wirkung von Tee: Wenn Sie sich überhitzt oder ängstlich fühlen, Kopfschmerzen haben oder sogar unter trockenen Augen und Gliederschmerzen leiden, können nur ein paar Schlucke Ihr Wohlbefinden dramatisch verbessern. Laut Lu Yu kann Tee bei der Linderung von Beschwerden genauso wirksam sein wie einige Heilkräuter.
72.Was sind die wesentlichen Inhaltsstoffe in Teeblättern?
Wenn es darum geht, Tee zu verstehen, kommt es vor allem darauf an, was sich im Blatt befindet. Im Wesentlichen gibt es acht entscheidende Komponenten:
Vitamine: Ein Muss für die allgemeine Gesundheit.
Koffein: Macht 2–4 % des Teeblatts aus.
Polyphenole: In Grüntees reichlich vorhanden, machen sie 15–30 % der Zusammensetzung aus.
Tee-Polysaccharide: Ca. 3 % in Teeblättern.
Proteine und Aminosäuren: Etwa 2–5 % freie Aminosäuren vorhanden.
Kohlenhydrate: Ungefähr 22 % in jedem Blatt.
Lipide: Sie machen 2–3 % aus und umfassen Phospholipide und einige Fettsäuren.
Mineralien: Ein breites Spektrum, allen voran Kalium und Phosphor.
73. Die gesundheitlichen Vorteile von Tee: Eine moderne biochemische Perspektive
Von der Reduzierung von Müdigkeit bis hin zur potenziellen Krebsbekämpfung – die Liste der Vorteile von Tee ist lang und wird durch moderne Wissenschaft gestützt:
Flüssigkeitszufuhr und mehr.
Ermüdungsreduzierung.
Herzstärkende Eigenschaften.
Senkung des Risikos koronarer Erkrankungen.
Senkung des Bluthochdruckrisikos. …und die Liste geht weiter bis zu 22 leistungsstarken Vorteilen.
74.Welche Vitamine sind im Tee enthalten?
Von Vitamin A bis Riboflavin und allem dazwischen sind Teeblätter voller essentieller Vitamine. Einige sind wasserlöslich, andere fettlöslich.
75. Die erstaunlichen Vorteile von Polyphenolen im Tee
Die Hauptfunktionen sind: (1) Verbesserung der Funktion der Kapillaren und Erhöhung der Zähigkeit der Kapillarwände; der Effekt ist äußerst offensichtlich; (2) Förderung der Aufnahme von Baokang Vc und Vorbeugung und Behandlung von Skorbut; (3) Vc hat eine entgiftende Wirkung und kann Schadstoffe entfernen. Metallionen (z. B. sechswertige Ionen) werden zu ungiftigen Ionen reduziert; (4) Arteriosklerose hemmen und das Auftreten von Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit verringern; (5) Antibakterielle und bakterizide Wirkung; (6) Hyperthyreose wieder normalisieren; (7) Strahlenschäden widerstehen und die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen deutlich erhöhen; (8) Hemmen Sie die Quelle von Mutationen, die Mutationen verursachen, und unterdrücken Sie Krebszellen: (9) Verhindern Sie die Peroxidation intrazellulärer Lipide und haben Sie offensichtliche Anti-Aging-Wirkungen; (10) ) wirkt gerinnungshemmend und stauungslösend, senkt die Blutfette, beugt Thrombosen vor und wirkt gewichtsreduzierend.
76.Was bewirken Alkaloide im Tee?
Diese Alkaloide bestehen hauptsächlich aus Koffein, Theobromin und Theophyllin und stimulieren das Zentralnervensystem.
77. Wie wirkt sich Theanin im Tee auf Sie aus?
Theanin macht etwa die Hälfte der freien Aminosäuren im Tee aus und kommt besonders häufig in grünem Tee vor. Es verbessert das Gedächtnis und das Lernen und hat eine Reihe weiterer Vorteile.
78. Die Rolle von γ-Aminobuttersäure (GABA) im Tee
Obwohl normalerweise in geringen Konzentrationen, kann eine spezielle Verarbeitung den GABA-Spiegel erhöhen. Bekannt für die Senkung des Blutdrucks, die Verbesserung des Stoffwechsels der Gehirnzellen und die Verbesserung des Gedächtnisses.
79.Was ist der Beweis für die zahnärztliche Wirkung von Tee?
Teeblätter sind reich an Fluorid, das bei Einnahme durch Teekonsum eine wesentliche Rolle für die Zahngesundheit spielt. Dies ist eine zuverlässige Methode zur Bekämpfung von Karies, insbesondere bei Kindern unter sechs Jahren, deren bleibende Zähne sich noch in der Bildung befinden. Die antibakteriellen Polyphenole des Tees tragen auch zu seinen zahnmedizinischen Vorteilen bei.
80.Warum ist Tee für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt?
Tee verfügt vor allem dank seines hohen Polyphenolgehalts über starke antioxidative Eigenschaften. Diese Antioxidantien sind mit der Neutralisierung freier Radikale im Körper verbunden, ein Schlüsselfaktor für die verschiedenen gesundheitlichen Vorteile.
81.Wie kann regelmäßiger Teekonsum zur Langlebigkeit beitragen?
Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass Tee starke Anti-Aging-Eigenschaften hat, was ihn zu einem idealen Getränk zur Förderung der Langlebigkeit macht. Ein überzeugender Punkt ist, dass Tee-Polyphenole der Lipidoxidation im Körper etwa 20-mal wirksamer entgegenwirken als Vitamin E.
82. Bietet Tee Vorteile bei der Krebsbekämpfung?
Umfangreiche Untersuchungen verschiedener globaler Experten weisen darauf hin, dass Tee potenziell krebshemmende Eigenschaften hat. Wirkstoffe im Tee können durch den Blutkreislauf zirkulieren und Krebszellen im ganzen Körper hemmen.
83.Kann Tee die Blutfette senken?
Tee kann den Triglyceridspiegel im Blut senken, wie in alten chinesischen medizinischen Texten dokumentiert. Für diese lipidsenkende Wirkung sind Bestandteile wie Tee-Polyphenole, Tee-Polysaccharide und Koffein verantwortlich.
84. Ist Tee wirksam bei der Senkung des Blutzuckerspiegels?
Studien japanischer Forschungsinstitute legen nahe, dass verschiedene Teesorten, darunter grüner und schwarzer Tee, zu einer Senkung des Blutzuckerspiegels führen können und bestätigen damit die antidiabetischen Eigenschaften des Tees.
85. Schützt Tee vor Strahlenschäden?
Es wurde beobachtet, dass Tee eine schützende Wirkung gegen strahlenbedingte Schäden hat. Im Tierversuch konnten Teeextrakte den schädlichen Auswirkungen der Strahlenbelastung deutlich entgegenwirken.
86. Welcher Tee eignet sich am besten zum Abnehmen?
Das Trinken von Tee zur Gewichtsreduktion ist in China ein weithin akzeptiertes Konzept. Studien deuten darauf hin, dass schwarzer Tee besonders wirksam beim Abnehmen sein könnte.
87. Kann Tee auf Wunden aufgetragen werden, um Entzündungen vorzubeugen?
Im alten China zerkleinerten Arbeiter oft frische Blätter des Teebaums, um sie als natürliches entzündungshemmendes Heilmittel auf Wunden aufzutragen und dabei die im Tee enthaltenen Polyphenole zu nutzen. Auch heute noch verwenden Menschen in abgelegenen ländlichen Gebieten mit begrenzten medizinischen Einrichtungen starken Tee zur Wundreinigung.
88. Ist es gut, den Mund nach dem Essen mit Tee auszuspülen?
Nach dem Essen können sich verschiedene Speisereste in Ihrem Mund festsetzen. Diese Partikel können, wenn sie Enzymen und Bakterien in Ihrem Mund ausgesetzt werden, giftige Proteine und sogar krebserregende Substanzen wie Nitrite produzieren. Beim Spülen mit Tee nach dem Essen werden die im Tee enthaltenen Fluoride und Polyphenole genutzt, um das Bakterienwachstum zu hemmen und so die Mundgesundheit zu fördern. Dies ist besonders wirksam, nachdem Sie fettige oder ölige Speisen zu sich genommen haben.
89. Hat Tee Schönheitsvorteile?
Nach der Theorie der freien Radikale des Alterns ist der Alterungsprozess auf ein Ungleichgewicht zwischen der Produktion und Beseitigung freier Radikale zurückzuführen. Tee enthält Polyphenole, starke natürliche Antioxidantien, die sogar Vitamin C und E bei der Neutralisierung freier Radikale übertreffen und so dazu beitragen, die Hautalterung zu verlangsamen.
90. Können Teesamen hochwertiges Speiseöl produzieren?
Ja, sie können! Teesamen enthalten typischerweise einen Ölgehalt von 24–25 %. Die Fettsäuren bestehen hauptsächlich aus Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure, mit geringen Mengen an Stearinsäure, Alpha-Linolensäure, Caprinsäure und Palmitoleinsäure. Es ähnelt Olivenöl und Erdnussöl, ist jedoch reicher an Linolsäure.
91. Wie sollten wir die gesundheitlichen Vorteile von Tee beurteilen?
Obwohl Tee eine Reihe gesundheitsfördernder und therapeutischer Eigenschaften hat, darf man nicht vergessen, dass es sich dabei um ein Getränk und nicht um einen Ersatz für eine medizinische Behandlung handelt. Wenn Sie sich unwohl fühlen, wenden Sie sich an einen Arzt. Die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von Tee können sich jedoch positiv auf unser Wohlbefinden auswirken und bei regelmäßigem Konsum möglicherweise das Risiko von Beschwerden verringern.