Im klassischen chinesischen Text über Tee, bekannt als „Tee-Sutra“, heißt es, dass die Beherrschung des Tees die Überwindung von „Neun Schwierigkeiten“ erfordert. Hier sind sie, für den modernen Teeliebhaber entschlüsselt:
Kreation: Gemeint ist der Anbau und die Ernte der Teeblätter.
Klassifizierung: Unterscheidung zwischen verschiedenen Teesorten und -qualitäten.
Utensilien: Auswahl der richtigen Utensilien für die Teezubereitung.
Hitze: Bewältigung des Feuers oder der Wärmequelle zum Brauen.
Wasser: Auswahl des besten Wassers für die Teezubereitung.
Rösten: Die Kunst, Teeblätter zuzubereiten, oft durch Rösten.
Mahlen: Der Prozess, bei dem Teeblätter in ein feines Pulver umgewandelt werden, wie bei Matcha.
Kochen: Der Vorgang des Aufbrühens des Tees.
Konsum: Schließlich geht es um die Kunst, den Tee so zu trinken, dass sein Geschmack und seine Wirkung maximiert werden.
50.Was macht die perfekte Tasse Tee aus?
Um die perfekte Tasse Tee zuzubereiten, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden: die Teesorte, die richtige Menge an Blättern, die Wassertemperatur und die Ziehzeit. Machen Sie sich zunächst mit der Beschaffenheit des Tees vertraut, den Sie verwenden. Passen Sie dann die Blattmenge entsprechend an. Zweitens: Verwenden Sie Wasser von guter Qualität und kontrollieren Sie die Wassertemperatur. Wählen Sie schließlich das richtige Brühgefäß, um das Beste aus Ihrem Tee herauszuholen.
50.Was ist die ideale Wassertemperatur zum Aufbrühen von Tee?
Die Wassertemperatur steht in direktem Zusammenhang mit der Löslichkeit der wesentlichen Bestandteile in den Teeblättern. Wählen Sie für zarte Grüntees wie Longjing Wasser mit etwa 85 °C (185 °F). Für Oolong-, rote (schwarze) und dunkle Tees sollte die Wassertemperatur höher sein und 100 °C (212 °F) erreichen.
52. Wie ist das Verhältnis von Tee zu Wasser?
Hierauf gibt es keine allgemeingültige Antwort, da die Frage je nach Teesorte, Gefäßgröße und persönlicher Vorliebe unterschiedlich ist. Für normale grüne und rote Tees gilt die allgemeine Regel, etwa 3 Gramm Teeblätter pro 150–200 ml Wasser zu verwenden. Oolong- und Pu'er-Tees erfordern normalerweise ein höheres Blatt-Wasser-Verhältnis.
53. Warum braucht Oolong-Tee heißeres Wasser?
Oolong-Tees werden im Allgemeinen aus reifen Blättern hergestellt und haben einen kräftigeren Geschmack. Sie benötigen heißeres Wasser, um ihre aromatischen Verbindungen vollständig freizusetzen. Daher sind 100 °C (212 °F) ideal zum Brauen.
54.Warum sollte Longjing-Tee bei niedrigeren Temperaturen aufgebrüht werden?
Die zarten Blätter von Longjing reagieren am besten auf Wasser bei etwa 85 °C (185 °F). Höhere Temperaturen können mehr Tannine freisetzen, wodurch der Tee bitter schmeckt und möglicherweise sein Vitamin-C-Gehalt zerstört wird.
55.Wie bereitet man grünen Tee zu?
Typischerweise verwenden Menschen bei grünem Tee die „Bodenzugabe“-Methode: Zuerst werden die Blätter in die Tasse gegeben, dann das Wasser. Dadurch können Sie das Aroma und die Farbe des Tees genießen. Glasbecher werden bevorzugt, um die Farbe und Form des Tees zu bewundern.
56.Wie bereitet man roten Tee zu?
Roter Tee kann in einer Tasse oder Kanne aufgebrüht werden. Normalerweise wird der Tee in einer Kanne aufgebrüht und dann in kleinere Tassen gegossen. Wenn Sie abgepackten oder Instant-Rottee verwenden, funktioniert die Aufbrühmethode in der Tasse einwandfrei.
57. Wie bereitet man Oolong-Tee zu?
Um Oolong-Tee zuzubereiten, verwenden Sie am besten ein spezielles Teeservice, nämlich eine Kanne zum Kochen von Wasser (Yu Shuqi), eine Kanne zum Aufbewahren von Tee (Mengju-Kanne),
Ein Ofen zum Feuermachen (Chaoshan Windofen) und eine kleine Tasse zum Teetrinken (Ruo Tan Ou). Um Oolong-Tee zuzubereiten, erhitzen Sie zunächst das Teeservice mit kochendem Wasser, gießen Sie dann den Tee in die Kanne und fügen Sie dann das kochende Wasser hinzu. Wenn das Wasser in der Kanne voller Schaum ist und überläuft, decken Sie die Kanne mit einem Deckel ab und gießen Sie dann kochendes Wasser in die Kanne, um die Teekanne zu erhitzen und die aromatischen Substanzen des Tees vollständig zu extrahieren. Nach 2-3 Minuten die Teesuppe in eine kleine Tasse gießen und trinken. Wenn es rollt, wird die Teesuppe zunächst in die Dufttasse gegossen, das heißt, die Teetasse wird damit bedeckt, und dann umgedreht, damit die Teesuppe in die Tasse fließen kann. Halten Sie den Duftbecher mit Ihren Händen fest, um das Aroma zu riechen, bevor Sie Tee trinken. Es ist sehr interessant.
58.Wie bereitet man Pu'er-Tee wie ein Profi zu?
Pu'er ist eine dunkle Teesorte und kann ähnlich wie Oolong aufgebrüht werden. Entscheiden Sie sich für eine Teekanne mit geräumigem Bauch, idealerweise aus Ton oder violettem Sand. Füllen Sie ihn etwa zu einem Fünftel seines Volumens mit Teeblättern. Pu'er ist ein robuster Tee, der mehreren Aufgüssen standhält – bis zu 10 oder mehr. Verwenden Sie kochendes Wasser, um die volle Geschmackstiefe zu entfalten. Der erste Guss sollte sofort verworfen werden, um die Kanne zu erwärmen und die Teeblätter abzuspülen. Ihre weiteren Brühvorgänge können an Ihre persönlichen Geschmackspräferenzen angepasst werden, wobei jeder Brühvorgang etwas länger dauert als der vorherige.
59.Leitungswasser vs. gereinigtes Wasser: Was ist besser für Tee?
Obwohl Leitungswasser im Allgemeinen sauber und trinkbar ist, kann es manchmal hohe Mengen an Chlor oder Mineralien enthalten, die den Geschmack Ihres Tees beeinträchtigen können. Umgekehrt enthält gereinigtes Wasser weniger gelöste Stoffe und hat keinen Einfluss auf die Qualität des Tees. Wenn Sie also ein reineres Teeerlebnis wünschen, ist die Verwendung von gereinigtem Wasser die richtige Wahl.
60.Was bedeutet es, wenn grüner Tee weiße Rückstände hinterlässt?
Haben Sie einen weißen Belag in Ihrem grünen Tee bemerkt? Dies ist im Allgemeinen auf hartes Wasser zurückzuführen – Wasser, das reich an Kalzium- und Magnesiumionen ist. Diese Ionen reagieren mit den Oxalaten im Tee und bilden unlösliche Salze, die sich am Boden absetzen. Dies deutet nicht auf ein Problem mit dem Tee selbst hin.
61.Warum schmeckt konzentrierter Tee bitter?
Die Bitterkeit in konzentriertem Tee entsteht durch die kombinierte Wirkung mehrerer Verbindungen, darunter Polyphenole, Purinalkaloide und Flavonoide. Mit steigender Teekonzentration treten diese Verbindungen stärker hervor, was zu einem bitteren und adstringierenden Geschmack führt.
62. Der Ursprung und die Bedeutung des Fingertipp-Brauchs
Dieser Brauch entstand während der Reisen von Kaiser Qianlong in Suzhou. Um seine Dankbarkeit auszudrücken, ohne seine Identität preiszugeben, klopfte Qianlong sanft mit angewinkelten Mittel- und Zeigefingern auf den Tisch. Diese Geste imitiert das Knien, einen nonverbalen Ausdruck des Dankes. Heutzutage ist der Brauch weit verbreitet und besteht oft darin, einfach mit zwei Fingern flach auf den Tisch zu klopfen.
63. Woher kommt der Gongfu-Tee?
Gongfu-Tee ist vor allem in den Regionen Minnan in Fujian und Chaoshan in Guangdong ein Brauch. Bei dieser sorgfältigen Teetrinkmethode werden spezielle antike Teesets verwendet, die gemeinhin als „Die vier Schätze des Teezubereitens“ bezeichnet werden.
64.Ein wissenschaftlicher Ansatz zum Teetrinken
Je frischer, desto besser – das ist die goldene Regel für Tee. Frisch gebrühter Tee liefert nicht nur den besten Geschmack, sondern minimiert auch das Risiko einer bakteriellen Kontamination. Denken Sie also daran, gerade genug aufzubrühen, um sofort verzehrt zu werden.
65.Warum Sie keinen starken Tee direkt nach dem Essen trinken sollten
Starker Tee ist reich an phenolischen Verbindungen, die die Verdauung beeinträchtigen können, indem sie sich an Nahrungsproteine binden und dadurch deren Absorption beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, starken Tee unmittelbar nach dem Essen zu meiden.
66.Kann man über Nacht Tee trinken?
Viele Lebensmittel, die wir konsumieren, enthalten Stoffe wie Nitrate, die unter bestimmten Bedingungen im menschlichen Körper Nitrosamine bilden können – eine Verbindung mit krebserregender Tendenz. Angesichts der Tatsache, dass Tee etwas Protein enthält, fragen sich die Leute, ob Tee über Nacht Nitrosamine erzeugen kann. Die Wahrheit ist, dass selbst wenn Nitrosamine gebildet würden, ihre Konzentration vernachlässigbar wäre. Darüber hinaus können die Polyphenole und das Vitamin C im Tee die Nitrosaminsynthese hemmen. Daher ist der Verzehr von Nachttee, der nicht verdorben ist, im Allgemeinen sicher. Aufgrund des Geschmacks und des Nährwerts wird jedoch immer frisch gebrühter Tee bevorzugt.
67.Medikamente, die Sie beim Teetrinken vermeiden sollten
Tee enthält alkalische und saure Verbindungen, die bestimmte Medikamente beeinträchtigen und deren Wirksamkeit beeinträchtigen können. Beispielsweise kann das Trinken von Tee der beruhigenden Wirkung von Medikamenten wie Barbituraten entgegenwirken. Darüber hinaus kann Koffein im Tee die Wirksamkeit von Medikamenten wie Prenylamin zur Herz-Kreislauf-Behandlung verringern. Um den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Medikamenten zu ziehen, ohne negative Auswirkungen zu haben, sollten Sie während der Einnahme von Medikamenten keinen Tee trinken, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt Ihnen dies ausdrücklich.
68. Arten moderner Teeservices
Heutige Teeservices können aufgrund ihres Materials in verschiedene Typen eingeteilt werden:
- Porzellan
- Lila Ton (Zisha) aus Yixing
- Glas
- METAL
- Emaille
- Kunststoff
- Lack
- Bambus
69.Grundsätze für die Auswahl von Teeservices
Achten Sie bei der Auswahl von Teesets auf Ästhetik, Materialqualität, Geruch, Deckelsitz, Ausgießfluss und Ergonomie.
70. So verwenden Sie eine neue Zisha-Teekanne
Bevor Sie eine neue Zisha-Teekanne verwenden, schleifen Sie die Außenseite leicht mit Sandpapier ab, um eventuelle Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend alle Rückstände abwaschen und mit kochendem Wasser abspülen. Füllen Sie die Kanne mit heißem Tee und wischen Sie den Körper mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um mit der Zeit seinen Glanz hervorzuheben.
71. Die berühmten fünf Öfen der chinesischen Song-Dynastie
Die fünf berühmten Öfen der Song-Dynastie sind Guan Kiln, Ru Kiln, Jun Kiln, Ge Kiln und Ding Kiln.